System Cameleon
TECHNIK
Modulares System. Flexibler Einsatz.
Die Cameleon ist mit moderner Hack-/Sä-/Dünge-Technik ausgestattet. Verschiedene Bedürfnisse lassen sich kurzer Hand anpassen.
Der Carrier dient als Werkzeughalterung (Bild). Das Parallelogramm ist robust und kann stufenlos vom Fahrer auf die richtige Tiefe eingestellt werden. Während der Feldarbeit kann so auf verschießende Böden reagiert werden.
Bodenverdichtung und -verkrustung können durch das aggressive Saatschar aufgebrochen werden und tragen so zur genauen Saatgutablage sowie der Mineralisierung des Bodens bei.


Reihensaat. Bandsaat. Aussaat.
Bei der erfolgreichen Aussaat und Düngung unterstützt das Flexischar CS der Cameleon (Bild). Durch eine innovative Halterungskonstruktion kann unkompliziert zwischen Reihen- und Bandsaat gewählt werden.
Die Reihensaat kann mit oder ohne Flügelschar ausgeführt werden. Ein Vorteil des Flügelschars ist, dass in der Reihe, wo später nicht gehackt werden kann, bereits bei Aussaat der Boden effektiv durchschnitten wird.
Durch integrierte Kamerasteuerung kann das System Cameleon bis nah an die Saatreihe hacken, ohne die Kulturen zu beschädigen.



Flexibilität auch bei der Wahl des Flügelschars.
Ein Offset-Flügelschar (Bild "Hacken 50cm") ermöglicht präzises Hacken bei einem Reihenabstand von 50 cm.

Reihenhacken
Schneller Flügelscharwechsel mit Schnellhalterung.
Die Halterungen bieten Stabilität, um die gewünschte Präzision zu gewährleisten. Dabei kann jedes Befestigungselement, jedes Schar, sich individuell auf die Bodengegebenheiten anpassen. Bei starkem Druck weicht das Schar nicht zur Seite aus.
